Coaching-Workshop für Existenzgründer - Student StartUp Camp
Dozent
Dr. Andreas Bonse
Wer kann an diesem Modul teilnehmen
- Für Bachelorstudierende der Wirtschaftswissenschaft ist die Teilnehmer:innenzahl auf 20 Studierende begrenzt.
- Masterstudierende der Wirtschaftswissenschaft sind für dieses Modul nicht teilnahmeberechtigt.
- Für Studierende anderer Fachbereiche ist die Teilnehmer:innenzahl nicht begrenzt.
- Student:innen außerhalb der WiWi-Fakultät der RUB können diesen Kurs als Bachelor- oder als Master-Modul wählen.
- Das Modul eignet sich für interessierte Studierende aller Fachbereiche in jedem Studienabschnitt, erste Erfahrungen aus dem Bereich der Businessplanerstellung sind wünschenswert, jedoch nicht zwingend voraussetzend.
- Die erfolgreiche Teilnahme am „Coaching Workshop für Existenzgründer – E-Health StartUp Camp“ und am „Coaching Workshop für Existenzgründer – StartUp-Camp für Geisteswissenschaftler zum Thema Kultur- & Kreativwirtschaft“ schließt die Teilnahme aus.
ECTS
Das Modul umfasst einen Workload von 4 Semesterwochenstunden (SWS) bzw. 5 ECTS.
MODULINFORMATIONEN
Blockseminar: Vorlesung mit begleitender Übung
Teil 1: Entwicklung einer Geschäftsidee
Teil 2: Betriebswirtschaftliche Grundlagen für Startups
Montag, 19.02.2024 bis Freitag, 01. März 2024 von 9-17 Uhr (nicht am Wochenende) im UFO 0/10
Moodle
In dem Moodle-Kurs stehen die Kursmaterialien für Sie bereit. Studierende, die eine Zusage zur Teilnahme erhalten haben, werden bzgl. der Zugangsdaten vom Dozenten angeschrieben.
ABSCHLUSSPRÜFUNG
Prüfungsform
Studentische Teamarbeit - Ausarbeitung der gewählten Produkt- oder Dienstleistungsidee mit Abschlusspräsentation.
Prüfungstermin
Donnerstag, 07. März 2024 (Präsentation des Ergebnisses innerhalb dieses Zeitraums für ca. 30 Minuten, keine Anwesenheit während des gesamten Zeitraums. Die Reihenfolge wird noch festgelegt.)
Anmeldeverfahren
Anmeldung ausschließlich per E-Mail an andreas.bonse@rub.de ab Montag, den 04. Dezember 2023, 9h inkl. Name, Studiengang und Matrikelnummer. Es stehen maximal 20 Plätze zur Verfügung. Es gilt das Prinzip "first come, first served". Die begrenzten Plätze für Bachelorstudierende Management & Economics sind bereits vollständig vergeben.
WEITERE INFOS ZU DEM MODUL
Charakterisierung der Veranstaltung
In dem Blockseminar werden gründungsinteressierte Studierende bei der Entwicklung und Konkretisierung ihres Gründungsvorhabens unterstützt. Dabei können bereits bestehende Ideen aufgegriffen, als auch neue Gründungsvorhaben konzeptioniert werden. Die Anwendung betriebswirtschaftlicher Modelle rund um das Thema „Existenzgründung“ konzentriert sich dabei vor allem auf die Bereiche der Markt-/Wettbewerbsanalyse, des Marketings und der Finanzierung, wobei z.B. Methoden zur Marktanalyse, Preisfestsetzung oder Finanzplanung konkret auf das Gründungsvorhaben angewandt werden. Zudem werden Kommunikations- und Präsentationstechniken vermittelt, um auf die Präsentation der Geschäftsidee vor einer Fachjury vorzubereiten. Die Gewährleistung des Praxisbezugs der vermittelten Inhalte wird durch Vorträge von Experten aus den jeweiligen Bereichen sichergestellt.
Gliederung des Seminars:
1. Einführung
2. Markt- und Wettbewerbsanalyse
2.1 Analyse von Märkten und ihrer Rahmenbedingungen
2.2 Kundenanalyse
2.3 Wettbewerbsanalyse
2.4 Besonderheiten ausgewählter Märkte (z.B. Gesundheitsmarkt, Kultur- und Kreativwirtschaft)
3. Kreativitätstechniken
3.1 Design Thinking
3.2 Generierung von Gründungsideen in der Gruppe
4. Ausarbeitung des Geschäftsmodells
4.1 Erlösmodelle im Überblick
4.2 Lean Canvas
5. Erarbeitung eines Marketingkonzepts für die Geschäftsidee
5.1 Marketingstrategien
5.2 Preispolitik
5.3 Distributionspolitik
5.4 Kommunikationspolitik mit Schwerpunkt Social Media Marketing
6. Erstellung eines Finanzplans für die Geschäftsidee
6.1 Bedeutung der Finanzplanung
6.2 Methoden der Finanz- und Investitionsplanung
6.3 Ableitung einer Gewinn- und Verlustrechnung
7. Finanzierung der Geschäftsidee
7.1 Finanzierungsformen im Überblick
7.2 Spezifische Finanzierungsformen für Startups
8. Kommunikations- und Präsentationstechniken / Vorbereitung auf die Gruppenpräsentation
Dozent*innen:
Art
Blockseminar (in der vorlesungsfreien Zeit)
Rhythmus
SoSe
WiSe
Ort