
Girls' Day am Lehrstuhl für Data Science in Economics
Am 3. April 2025 hatten 8 Schülerinnen aus verschiedenen Schulen der Region die Gelegenheit, einen spannenden Einblick in die Arbeiten des Lehrstuhls für Data Science in Economics an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum und insbesondere in die Forschungsbereiche der Data Science zu gewinnen.
Der Tag begann mit einer herzlichen Begrüßung und einer kurzen Vorstellungsrunde am Lehrstuhl. Frau Prof. Astrid Krenz bot mit einer Präsentation einen Einblick in die Data Science und erklärte anschaulich die Bereiche Machine Learning, Künstliche Intelligenz sowie die Relevanz von Big Data und vom Programmieren in den Wirtschaftswissenschaften. Dabei wurden Themen wie die Bedeutung von Datenanalysen in der modernen Wirtschaft, die Herausforderungen bei der Arbeit mit großen Datensätzen und spannende Karrieremöglichkeiten in diesem Bereich behandelt.
Es folgte ein praktischer Teil, in dem die Programmiersprache Python eingeführt wurde. Die Schülerinnen erlernten vom Lehrstuhlteam die grundlegenden Befehle und Strukturen der Programmiersprache und konnten ihr neu erworbenes Wissen direkt bei kleinen Aufgaben anwenden. Ein Highlight des Tages war der Umgang mit echten Daten. Die Schülerinnen lernten, wie man einen Datensatz einliest und erste Python-Befehle an einem realen Datensatz anwendet. Dabei erhielten sie einen praxisnahen Einblick in die Arbeiten eines Data Scientists und konnten selbst erfahren, wie aus Daten wertvolle Informationen gewonnen werden können.
„Wir bieten den Studierenden am Centrum für Entrepreneurship, Innovation und Transformation (CEIT) der Ruhr-Universität Bochum eine exzellente Ausbildung im Bereich der Data Science, der Künstlichen Intelligenz sowie im Programmieren an. Das Kursangebot wird rege nachgefragt, auch von Studierenden aus vielen, vielen anderen Fakultäten sowie von anderen Universitäten der University Alliance Ruhr“, teilte Frau Prof. Krenz mit.
Im weiteren Verlauf des Tages wurden den Schülerinnen Informationen über das Studienangebot der Fakultät vermittelt. Danach gaben die Mitarbeiter*innen des Lehrstuhls den Schülerinnen einen Einblick in ihre Arbeit sowie in die Forschung.
Zum Abschluss des Tages standen eine kleine Campus-Tour sowie ein gemeinsames Mittagsessen in der Mensa auf dem Programm. Hier hatten die Teilnehmerinnen die Gelegenheit, sich weiter auszutauschen und die Eindrücke des Tages zu reflektieren.
Der Girls‘ Day am Lehrstuhl für Data Science in Economics war ein schöner und erfolgreicher Tag. Wir freuen uns bereits auf die kommenden Girls‘ Days und darauf, weitere Schülerinnen für die faszinierende Welt der Data Science, KI sowie für das Programmieren in den Wirtschaftswissenschaften zu begeistern.