
Forschungsvortrag auf der „New Business Models“ Konferenz in Reykjavík
Im Rahmen der Internationalen New Business Models Conference (NBM2025), die am 25. und 26. Juni 2025 an der University of Iceland in Reykjavík stattfand, präsentierte Dr. Leonie Schlüter aktuelle Forschung, die sie gemeinsam mit Prof. Stefanie Bröring durchführt.
Der Beitrag mit dem Titel „From ‘Evolutionary Myth’ to Reality? A Multiple Case Study of How Single Innovation Projects Can Catalyze Sustainable Business Model Transformation“ untersucht, ob und wie einzelne Innovationsprojekte eine nachhaltige Transformation von Geschäftsmodellen anstoßen können, oder ob sie bestehende Strukturen eher festigen. Die Studie basiert auf einem mehrstufigen qualitativen Forschungsdesign im Kontext der Spezialchemie im Projekt Bio4MatPro.
Die Präsentation erfolgte im Track „Actor Engagement in Sustainable (Circular) Business Model Innovation through Design Thinking and Other Practices“ unter Leitung von Katrien Verleye (Universität Gent). Im Mittelpunkt standen hier Co-Creation-Praktiken und die Rolle verschiedener Akteur:innen bei der Entwicklung zirkulärer Geschäftsmodelle.
Die diesjährige Konferenz markierte das zehnjährige Jubiläum der NBM-Reihe, die sich zu einer internationalen Plattform für Forschung und Praxis im Bereich nachhaltiger Geschäftsmodelle entwickelt hat. Neben zahlreichen akademischen Beiträgen, zählte auch die Rede der isländischen Präsidentin, Halla Tomasdottir, zu den Höhepunkten die zur persönlichen Verantwortung und wertebasiertem Handeln in der Nachhaltigkeitstransformation aufrief, sowie eine Abschlussdiskussion zur wirtschaftlichen Resilienz Islands im Umgang mit Naturereignissen wie Vulkanausbrüchen und Erdbeben.
Fotos: Leonie Schlüter