Küting, P./Wüstemann, J. (2009), Latente Steuern (Fall 11), in: Hommel, M./Rammert, S./Wüstemann, J. (Hrsg.), Konzernbilanzierung case by case – Lösungen nach HGB und IFRS, 2. Aufl., Frankfurt/M., S. 291-321.
Küting, P./Wüstemann, J. (2011), Latente Steuern (Fall 11), in: Hommel, M./Rammert, S./Wüstemann, J. (Hrsg.), Konzernbilanzierung case by case – Lösungen nach HGB und IFRS, 3. Aufl., Frankfurt/M., S. 297-328.
Wüstemann, J./Küting, P. (2011), Kommentierung zu § 315a HGB, in: Canaris, C.-W./Habersack, M./Schäfer, C. (Hrsg.), Staub – Großkommentar zum Handelsgesetzbuch (Bd. VI), 5. Aufl., Berlin/New York, Sechster Abschnitt des IFRS-Anhanges zur konsolidierten Rechnungslegung: – A. „Abgrenzung des Konsolidierungskreises“ (S. 858-881); – B. „Formelle und materielle Voraussetzungen der Konsolidierung“ (S. 881-906); – C. „Konsolidierungsmaßnahmen“ (S. 907-1005).
Küting, K./Weber, C.-P. (2012), Die Bilanzanalyse – Beurteilung von Abschlüssen nach HGB und IFRS, 10. Aufl., Stuttgart (unter Mitarbeit von: Küting, P. et al. – zugl.: Bearbeiter der beiden Kapitel zur „Konzernsteuerquote“ (S. 519-526) und „Zinsschranke“ i.S.d. §§ 4h EStG, 8a KStG (S. 531-541)).
Küting, K./Weber, C.-P. (2012), Der Konzernabschluss – Praxis der Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS, 13. Aufl., Stuttgart (unter Mitarbeit von: Küting, P. et al. – zugl.: Bearbeiter des grundlegend überarbeiteten und um beispielgestützte Ausführungen zu „Konzerninternen Umstrukturierungen“ (S. 467-498) erweiterten 8. Kapitels).
Küting, P./Wüstemann, J. (2013), Latente Steuern (Fall 11), in: Hommel, M./Rammert, S./Wüstemann, J. (Hrsg.), Konzernbilanzierung case by case – Lösungen nach HGB und IFRS, 4. Aufl., Frankfurt/M., S. 330-361.
Küting, P./Wüstemann, J. (2015), Latente Steuern (Fall 11), in: Hommel, M./Rammert, S./Wüstemann, J. (Hrsg.), Konzernbilanzierung case by case – Lösungen nach HGB und IFRS, 5. Aufl., Frankfurt/M., S. 333-364.
Knop, W./Küting, P./Knop, N. (2015), (Teil-)Kommentierung zu § 255 Abs. 1 f., 3 HGB, in: Küting, P./Pfitzer, N./Weber, C.-P. (Hrsg.), Handbuch der Rechnungslegung: Einzelabschluss (Bd. II), 5. Aufl., Stuttgart 2002, Loseblatt (Stand: 21. Ergänzungslieferung (12/2015)).
Küting, P./Ellmann, D. (2015), (Teil-)Kommentierung zu § 255 Abs. 2a HGB, in: Küting, P./Pfitzer, N./Weber, C.-P. (Hrsg.), Handbuch der Rechnungslegung: Einzelabschluss (Bd. II), 5. Aufl., Stuttgart 2002, Loseblatt (Stand: 21. Ergänzungslieferung (12/2015)).
Küting, P./Trützschler, K. (2016), Kommentierung zu § 250 HGB, in: Dusemond, M./Küting, P./Weber, C.-P./Wirth, J. (Hrsg.), Handbuch der Rechnungslegung: Einzelabschluss (Bd. II), 5. Aufl., Stuttgart 2002, Loseblatt (Stand: 22. Ergänzungslieferung (02/2016)).
Küting, P./Ellmann, D. (2016), Verbundene Unternehmen im Handelsrecht (HI2090492 (Stichwort-Nr. 135b)), in: Federmann, R./Kußmaul, H./Müller, S. (Hrsg.), Handbuch der Bilanzierung: Rechnungslegung nach HGB, EStG und IFRS (Bd. V), Freiburg im Breisgau 1960 ff., Loseblatt (Stand: 57. Jg. – 183. Ergänzungslieferung (03/2016)).
Küting, P./Koch, C. (2016), Zuwendungen/Zuschüsse (HI1100832 (Stichwort-Nr. 152)), in: Federmann, R./Kußmaul, H./Müller, S. (Hrsg.), Handbuch der Bilanzierung: Rechnungslegung nach HGB, EStG und IFRS (Bd. V), Freiburg im Breisgau 1960 ff., Loseblatt (Stand: 57. Jg. – 185. Ergänzungslieferung (06/2016)).
Knop, W./Küting, P./Knop, N. (2016), (Teil-)Kommentierung zu § 255 Abs. 1 f., 3 HGB, in: Dusemond, M./Küting, P./Weber, C.-P./Wirth, J. (Hrsg.), Handbuch der Rechnungslegung: Einzelabschluss (Bd. II), 5. Aufl., Stuttgart 2002, Loseblatt (Stand: 24. Ergänzungslieferung (11/2016)).
Küting, P./Ellmann, D. (2016), (Teil-)Kommentierung zu § 255 Abs. 2a HGB, in: Dusemond, M./Küting, P./Weber, C.-P./Wirth, J. (Hrsg.), Handbuch der Rechnungslegung: Einzelabschluss (Bd. II), 5. Aufl., Stuttgart 2002, Loseblatt (Stand: 24. Ergänzungslieferung (11/2016)).
Knop, W./Küting, P. (2016), Kommentierung zu § 267 HGB, in: Dusemond, M./Küting, P./Weber, C.-P./Wirth, J. (Hrsg.), Handbuch der Rechnungslegung: Einzelabschluss (Bd. II), 5. Aufl., Stuttgart 2002, Loseblatt (Stand: 24. Ergänzungslieferung (11/2016)).
Küting, P. (2016), (Teil-)Kommentierung zu § 271 Abs. 2 HGB, in: Dusemond, M./Küting, P./Weber, C.-P./Wirth, J. (Hrsg.), Handbuch der Rechnungslegung: Einzelabschluss (Bd. III), 5. Aufl., Stuttgart 2002, Loseblatt (Stand: 24. Ergänzungslieferung (11/2016)).
Küting, P./Keßler, M. (2017), Contractual Trust Arrangements (CTA) (HI4744180 (Stichwort-Nr. 29b)), in: Kußmaul, H./Müller, S. (Hrsg.), Handbuch der Bilanzierung: Rechnungslegung nach HGB, EStG und IFRS (Bd. II), Freiburg im Breisgau 1960 ff., Loseblatt (Stand: 58. Jg. – 191. Ergänzungslieferung (04/2017)).
Küting, P./Lauer, P. (2017), Kommentierung zu § 330 HGB, in: Dusemond, M./Küting, P./Weber, C.-P./Wirth, J. (Hrsg.), Handbuch der Rechnungslegung: Einzelabschluss (Bd. III), 5. Aufl., Stuttgart 2002, Loseblatt (Stand: 26. Ergänzungslieferung (11/2017)).
Küting, P./Lorson, P. (2017), (Teil-)Kommentierung zu § 268 Abs. 8 HGB, in: Dusemond, M./Küting, P./Weber, C.-P./Wirth, J. (Hrsg.), Handbuch der Rechnungslegung: Einzelabschluss (Bd. II), 5. Aufl., Stuttgart 2002, Loseblatt (Stand: 26. Ergänzungslieferung (11/2017)).
Küting, P./Wüstemann, J. (2018), Latente Steuern (Fall 11), in: Hommel, M./Rammert, S./Wüstemann, J. (Hrsg.), Konzernbilanzierung case by case – Lösungen nach HGB und IFRS, 6. Aufl., Frankfurt/M., S. 346-377.
Pellens, B./Küting, P. (2019), Zum Erfordernis von Gesamtabschlüssen als „Stiefkinder“ der kommunalen Haushaltssteuerung: eine Zweckmäßigkeitsanalyse im Lichte des 2. NKFWG (NRW), in: Schweisfurth, T./Wallmann, W. (Hrsg.), Haushalts- und Finanzwirtschaft der Kommunen in der Bundesrepublik Deutschland, Berlin, S. 849-873.
Küting, P. (2020), Verbundene Unternehmen im Handelsrecht (HI2090492 (Stichwort-Nr. 135b)), in: Kußmaul, H./Müller, S. (Hrsg.), Handbuch der Bilanzierung: Rechnungslegung nach HGB, EStG und IFRS (Bd. V), Freiburg im Breisgau 1960 ff., Loseblatt (Stand: 61. Jg. – 215. Ergänzungslieferung (11/2020)).
Küting, P./Keßler, M. (2020), Contractual Trust Arrangements (CTA) (HI4744180 (Stichwort-Nr. 29b)), in: Kußmaul, H./Müller, S. (Hrsg.), Handbuch der Bilanzierung: Rechnungslegung nach HGB, EStG und IFRS (Bd. II), Freiburg im Breisgau 1960 ff., Loseblatt (Stand: 61. Jg. – 215. Ergänzungslieferung (11/2020)).
Küting, P./Koch, C. (2020), Zuwendungen/Zuschüsse (HI1100832 (Stichwort-Nr. 152)), in: Kußmaul, H./Müller, S. (Hrsg.), Handbuch der Bilanzierung: Rechnungslegung nach HGB, EStG und IFRS (Bd. V), Freiburg im Breisgau 1960 ff., Loseblatt (Stand: 61. Jg. – 215. Ergänzungslieferung (11/2020)).
Küting, P./Mojadadr, M. (2021), Kommentierung zu § 256a HGB, in: Dusemond, M./Küting, P./Weber, C.-P./Wirth, J. (Hrsg.), Handbuch der Rechnungslegung: Einzelabschluss (Bd. II), 5. Aufl., Stuttgart 2002, Loseblatt (Stand: 32. Ergänzungslieferung (06/2021)).
Küting, P. (2006), Zur Typologie von Prüfungsarten, in: Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB), 8. Jg. (2006), S. 819-824.
Küting, P. (2006), Das deutsche Prüfungswesen im Umbruch – zugleich ein Beleg für das vielfältige Angebot an Prüfungsdienstleistungen in Deutschland, in: Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB), 8. Jg. (2006), S. 954-960.
Küting, P./Döge, B./Pfingsten, A. (2006), Neukonzeption der Fair Value-Option nach IAS 39 – Überzeugender Kompromiss oder doch wieder nur eine reine Übergangslösung?, in: Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (KoR), 6. Jg. (2006), S. 597-612.
Küting, P. (2006), Neufassung des IDW S 4 – Auf dem Weg von einer freiwilligen zu einer gesetzlich kodifizierten Prospektprüfung?, in: Deutsches Steuerrecht (DStR), 44. Jg. (2006), S. 1007-1013.
Küting, P. (2009), Nachhaltige Präsenzmehrheiten als hinreichendes Kriterium zur Begründung eines Konzerntatbestands?, in: Der Betrieb (DB), 62. Jg. (2009), S. 73-78.
Küting, P. (2009), Zur konzernbilanziellen Abbildung von Anteilen nicht-kontrollierender Gesellschafter im Kontext aktienrechtlicher Instrumente statutarischer Beziehungsgestaltung – Implikationen einer standardkonformen Anwendung von IAS 32 (amended 2008), in: Die Wirtschaftsprüfung (WPg), 62. Jg. (2009), S. 361-372.
Küting, P. (2009), Ein Plädoyer für die Passivierung latenter Steuern auf den Geschäfts- oder Firmenwert nach HGB und IFRS, in: Der Betrieb (DB), 62. Jg. (2009), S. 2053-2061.
Küting, P. (2012), Quo vadis? – Common Control vs. Separate Reporting Entity Approach: zum Teilkonzern-(miss‑)verständnis nach IFRS, in: Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 7. Jg. (2012), S. 151-156.
Küting, P. (2012), Konzerninterne Restrukturierungen: Exemplifiziert am sog. „Umhängen“ einer Beteiligung im mehrstufigen Konzern – Eine Fallstudie zur Konsolidierungstechnik nach HGB und IFRS, in: Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (KoR), 12. Jg. (2012), S. 205-214 (Teil I); S. 255-259 (Teil II).
Küting, P. (2012), Vom Mythos eines „Konzerns im Konzern“ – Reflexionen über Sinn und Zweck(e) einer teilkonsolidierten Berichterstattung, in: Der Betrieb (DB), 65. Jg. (2012), S. 1049-1056.
Küting, P. (2013), Neues aus Brüssel: Alea iacta est! – Renaissance der Pooling-of-Interests-Methode?, in: Der Betrieb (DB), 66. Jg. (2013), Gastkommentar in Heft 31/2013, S. I.
Pellens, B./Engstermann, F./Küting, P./Riemenschneider, S. (2013), Doppelt gebucht hält besser!? – Zur (Schatten-)Haushaltssituation ausgewählter NRW-Kommunen: Rechtsgrundlagen, Status quo und Ausblick, in: der gemeindehaushalt (gemh), 114. Jg. (2013), S. 265-270.
Küting, P./Eichenlaub, R. (2014), Cash-Pool-Zahlungen in der insolvenzrechtlichen Fortbestehensprognose – Zur faktischen Notwendigkeit einer konsolidierten Betrachtung, in: GmbH-Rundschau (GmbHR), 105. Jg. (2014), S. 169-176.
Küting, P./Wirth, J. (2014), Laudatio zum 75. Geburtstag von WP/StB/RA Prof. Dr. Claus-Peter Weber, in: Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (KoR), 14. Jg. (2014), Gastkommentar in Heft 3/2014, M 1.
Küting, P./Grau, P. (2014), Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag – Bilanzrechtliche und bilanzanalytische Würdigung eines handelsrechtlichen Korrekturpostens, in: Der Betrieb (DB), 67. Jg. (2014), S. 729-737.
Weber, C.-P./Küting, P./Seel, C./Höfner, S. (2014), Die bilanzielle Abbildung von gemeinschaftlichen Tätigkeiten bei divergierenden Quoten – ein lösbares Problem?, in: Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (KoR), 14. Jg. (2014), S. 241-248.
Küting, P./Schwieters, N. (2014), IFRS 14 „Regulatorische Abgrenzungsposten“ – ein sinnvolles Zugeständnis aus purer Hilflosigkeit?, in: Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (KoR), 14. Jg. (2014), S. 416‑426.
Weber, C.-P./Küting, P./Eichenlaub, R. (2014), Zweifelsfragen im Rahmen der Beurteilung des Vorliegens von Insolvenzeröffnungsgründen – zugleich Anmerkungen zu IDW ES 11, in: GmbH-Rundschau (GmbHR), 105. Jg. (2014), S. 1009-1018.
Weber, C.-P./Küting, P./Strauß, M. (2014), Rechtsformen und Beteiligungsbeschränkungen im europäischen Profifußball, in: Der Konzern (DK), 12. Jg. (2014), S. 449-464.
Küting, P. (2015), Zur teleologischen Auslegung des publizitätsgesetzlichen Unternehmensbegriffs im Lichte aktien- und fusionsrechtlicher Befunde, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (BFuP), 67. Jg. (2015), S. 21-46.
Wirth, J./Weber, C.-P./Dusemond, M./Küting, P. (2015), Praxis der handelsrechtlichen Kapitalkonsolidierung – E-DRS 30: ein wichtiger Schritt, aber nicht der erwartet große Wurf, in: Der Betrieb (DB), 68. Jg. (2015), S. 1053‑1062 (Teil I); S. 1113‑1122 (Teil II).
Küting, P. (2015), Die für Anteile an in kommunaler Trägerschaft stehenden Sparkassen geltende Ausnahmekonvention auf dem bilanzrechtlichen Prüfstand – Tradiertes Bilanzrechtsverständnis qua erfolgreich betriebenen Lobbyings ins Gegenteil verkehrt!, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (BFuP), 67. Jg. (2015), S. 599-619.
Küting, P. (2015), Ist eine befreiende Wirkung kommunaler Gesamtabschlüsse bei (de lege ferenda) zu bejahender gesetzlicher Zulässigkeit zweckmäßig? – § 291 HGB im Spannungsfeld von Zieldivergenz und föderaler Gesetzgebungskompetenz, in: Die Unternehmung (DU) – Swiss Journal of Business Research and Practice, 69. Jg. (2015), S. 440-466 (DOI: http://dx.doi.org/10.5771/0042-059X-2015-4-440).
Tesche, T./Küting, P. (2016), IFRS 16: Paradigmenwechsel in der Leasing(nehmer)bilanzierung – zur Abkehr vom all‑or‑nothing hin zum right-of-use approach, in: Deutsches Steuerrecht (DStR), 54. Jg. (2016), S. 620-628.
Wirth, J./Dusemond, M./Küting, P. (2017), Kapitalkonsolidierung im mehrstufigen Konzern in der handelsrechtlichen Rechnungslegung unter Beachtung von DRS 23, in: Der Betrieb (DB), 70. Jg. (2017), S. 2493-2498.
Wirth, J./Dusemond, M./Küting, P. (2018), Ausgewählte Einzelfragen der Währungsumrechnung im handelsrechtlichen Konzernabschluss unter Beachtung von E-DRS 33 und DRS 23, in: Der Betrieb (DB), 71. Jg. (2018), S. 137-146 (Teil I); S. 201-212 (Teil II).
Wirth, J./Dusemond, M./Küting, P. (2018), Mehrstufiger Konzern: Pagatorisch abgesicherte Anschaffungskosten im Lichte der handelsrechtlichen Kapitalkonsolidierung – Erwiderung auf die Anmerkung von Theile zu Wirth/Dusemond/Küting, DB 2017 S. 2493-2498, in: Der Betrieb (DB), 71. Jg. (2018), S. 529-530.
Küting, P. (2019), Ibi fas ubi proxima merces? – Zur bilanz-(steuer-)rechtlichen Qualifikation sog. Auftragserlangungskosten und deren strafrechtlicher Ahndung, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (BFuP), 71. Jg. (2019), S. 80-118.
Wirth, J./Dusemond, M./Küting, P. (2020), Praxis der Konsolidierung konzerninterner und nach IFRS 16 bilanzierter Leasingvereinbarungen, in: NWB Internationale Rechnungslegung (PiR), 16. Jg. (2020), S. 203-212.
Küting, P./Wirth, J. (2020), Zur Abbildung von konzerninternen Umstrukturierungen nach IFRS – Status Quo und Würdigung der Vorschläge des IASB zur Schließung der diesbezüglichen Regelungslücke, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (BFuP), 72. Jg. (2020), S. 413-444.
Küting, P./Wirth, J. (2020), Zur Abbildung von konzerninternen Umstrukturierungen nach IFRS – Status Quo und Würdigung der Vorschläge des IASB zur Schließung der diesbezüglichen Regelungslücke, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (BFuP), 72. Jg. (2020), S. 413-444.
Küting, P./Strauß, M. (2020), SARS-CoV-2: Anstoß für Wege ins fußballerische Abseits? – zur Erfolgs- und Liquiditätskrise sowie deren (potenzieller) Überwindung im Profifußball, in: Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (KoR), 20. Jg. (2020), S. 391-399 (Teil I); S. 446-457 (Teil II).
Küting, P./Strauß, M. (2020), „Coronomics“: Krise(n) und (potenzielle) Krisenbewältigung im betriebswirtschaftlichen Spiegel der Vorgaben des IDW S 6 (2018), in: Der Betrieb (DB), 73. Jg. (2020), S. 2193-2203.
Küting, P. (2020), Herne-West: Schicht im Schacht? – oder: Wo Kohle nix mehr wert is …, in: Zeitschrift für Sport und Recht (SpuRt), 27. Jg. (2020), S. 301-302.
Wirth, J./Küting, P. (2021), Unternehmenszusammenschlüsse unter gemeinsamer Beherrschung im Fokus des IASB – Darstellung und Würdigung des jüngst veröffentlichten Reformmodells (DP/2020/2), in: Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (KoR), 21. Jg. (2021), S. 193-205.
Wirth, J./Küting, P./Dusemond, M. (2021), DAX30-Goodwill-Bilanzierung in Zeiten von COVID-19 – zugleich ein (erneutes) Plädoyer für die Wiedereinführung einer planmäßigen Abschreibung, in: Der Betrieb (DB), 74. Jg. (2021), S. 1281-1291.
Küting, P. (2021), Quo vadis, Königsgrau? – Update zu „Herne-West: Schicht im Schacht? – oder: Wo Kohle nix mehr wert is …“ (SpuRt 6/2020, S. 301 f.), in: Zeitschrift für Sport und Recht (SpuRt), 28. Jg. (2021), S. 259-262.
Strategien zur Jahresabschlusspublizität im Mittelstand – Handlungsempfehlungen unter Berücksichtigung empirischer Ergebnisse
Die Aussagekraft des Lageberichts mittelständischer Unternehmen – Handlungsempfehlungen unter Berücksichtigung empirischer Ergebnisse
Ursachen des Offenlegungsdefizits von Jahresabschlüssen nach dem EHUG – Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
Theorie und Praxis des Value Reporting am Beispiel der Prognoseberichterstattung im Konzernlagebericht
The Influence of Firm-Specific Characteristics on the Extent of Voluntary Disclosure in XBRL: An Empirical Analysis of SEC Filings
The Role of Non-Governmental Organizations (NGOs) as Intermediaries in the European Union Decision to Adopt International Accounting Standards
Unternehmenskommunikation und Informationsbedürfnisse von Kapitalmarktteilnehmern – Eine empirische Analyse von Analystenkonferenzen der DAX30-Unternehmen
The Dissemination of Firm Information via Company Register Websites: Country-level Empirical Evidence
Digitale Finanzberichterstattung in (i)XBRL – Empirische Analyse zur Taxonomienutzung von US-amerikanischen Unternehmen
Disclosure Incentives and Data Availability for Private Firms: Implications for Comparisons of Public and Private Firm Financial Reporting Quality
Trust and Consumers´Willingness to Pay for Safe and Certified Safe Vegetables in West African Cities.
Hecht, D., Kersting, M., & Werbeck, N. (2020). Schweißen und Schneiden 2019 – Mäßiges Wachstum in der Produktion, Stagnation bei Importen, Einbruch bei Exporten. Schweissen und Schneiden, 72(9), 528–542. Abgerufen von
Impact of annual weather changes on yields and the distribution of grape varieties in different wine regions of South Africa