(2020) Kostenloser ÖPNV – Akzeptanz in der Bevölkerung und mögliche Auswirkungen auf das Mobilitätsverhalten.
(2021) Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Haushalts-, Gebäude- und Verkehrssektor. Ein kurzer Überblick.
(2016) Time Lags in the Pass-Through of Crude-Oil Prices: Big Data Evidence from the German Gasoline Market.
(2016) Wie unbeliebt ist Kohle und wie beliebt sind die Erneuerbaren? Eine empirische Regionalanalyse der energiepolitischen Präferenzen deutscher Haushalte.
(2017) Die Gerechtigkeitslücke in der Verteilung der Kosten der Energiewende auf die privaten Haushalte.
(2017) Mitigating Hypothetical Bias: Evidence on the Effects of Correctives from a Large Field Study.
(2018) Die Verteilung der Kosten des Ausbaus der Erneubaren: Eine qualitative Bewertung der meistdiskutierten Vorschläge.
(2018) Die gesellschaftliche Akzeptanz der Energiewende: Befunde eines interdisziplinären Forschungsprojektes.
(2019) Heterogeneity in the Price Response of Residential Electricity Demand: A Dynamic Approach for Germany.
(2019) Steuer versus Emissionshandel: Optionen für die Ausgestaltung einer CO2-Bepreisung in den nicht in den Emissionshandel integrierten Sektoren.
(2020) Dekarbonisierung bis zum Jahr 2050? Klimapolitische Maßnahmen und Energieprognosen für Deutschland, Österreich und die Schweiz.
(2020) CO2-Bepreisung in den Sektoren Verkehr und Wärme: Optionen für eine sozial ausgewogene Ausgestaltung.
(2020) Präferenzen und Einstellungen zu vieldiskutierten verkehrspolitischen Maßnahmen: Ergebnisse einer Erhebung aus dem Jahr 2018.
(2021) Consequentiality, Elicitation Formats, and the Willingness-To-Pay for Green Electricity: Evidence from Germany.
(2021) Kostenloser ÖPNV: Akzeptanz in der Bevölkerung und mögliche Auswirkungen auf das Mobilitätsverhalten.
Anreize und Selektionsprozesse in dezentralisierten Unternehmen. Dialogbeitrag zum Aufsatz von Sönke Albers: „Dezentrale Führung von Unternehmen mit Hilfe eines Internen Beteiligungsmarktes“
Management- und Aufsichtsratsvergütung unter besonderer Berücksichtigung von Stock Options – Lösung eines Problems oder zu lösendes Problem?
Rechtliche und betriebswirtschaftliche Überlegungen zur Festsetzung angemessener Vorstandsbezüge nach Inkrafttreten des VorstAG
Gesetzliche Regulierung von Vorstandsbezügen – Rechtliche und betriebswirtschaftliche Überlegungen zum VorstAG
The till girl’s daughter and the ghost of university deterrence – A content analysis of the German tuition fee debate
The Shareholder Value Effects of using Value-based Performance Measures: Evidence from Acquisitions and Divestments.
The Effect of Relative Performance Information, Peers’ Rule-breaking, and Controls on Employees’ Own Rule-breaking.
What is a good rank? The effort and performance effects of adding performance category labels to relative performance information.
Eine ökonomische Analyse der Missbrauchsbesteuerung gemäß § 24 Abs. 5 UmwStG bei Anteilsveräußerung nach Sacheinlage in eine Personengesellschaft
Vorteilhaftigkeitsanalyse der Veräußerungsgewinnbesteuerung gem. § 34 EStG insbesondere hinsichtlich der Wahl für Ehegatten