loader image

Curriculum Vitae

Wissenschaftlicher Direktor am Institut für Unternehmensführung (ifu)
Universitätsprofessor an der Ruhr-Universität Bochum, seit 1. August 2014 im Ruhestand
1989 - 2014
Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum
Studium der Wirtschaftswissenschaft und der Informatik an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken; Aufbaustudium in Operations Research (M.O.R.) an der Technischen Hochschule (RWTH) in Aachen
Promotion und Habilitation an der Universität-GH Duisburg
1983 - 1984
Forschungsaufenthalt bei IBM
Professur für Wirtschaftsinformatik der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum, seit Februar 1989, davor Professor an den Universitäten Duisburg, Marburg, Bielefeld und an der privaten Hochschule EBS - European Business School in Oestrich-Winkel im Rheingau/Hessen
Mitglied des Direktoriums des Instituts für Unternehmensführung (ifu) an der Ruhr-Universität Bochum (Geschäftsführender Direktor im Zeitraum Okt. 1995 - Sept. 1999 und Oktober 2007 - Sept. 2010)
Leiter des Competence Center E-Commerce (CCEC) am ifu der Ruhr-Universität Bochum
Geschäftsführender Direktor des Instituts für Sicherheit im E-Business (ISEB) an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft (bis 2014)
Mitglied des Vorstandes des Instituts für IT-Sicherheit - Horst Görtz Institut (HGI) an der RUB (bis 2014)
Leiter des Ruhr Competence Center Business Intelligence (RuCCBI) am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik
Leiter des Competence Center eHealth Ruhr (CCeHR) am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik
Mitglied der Studienkommission des fakultätsübergreifenden und polydisziplinären Studiengangs "Angewandte Informatik an der RUB" (bis 2014)
1997 - 2014
Geschäftsführender Direktor des Rechenzentrums der Ruhr-Universität Bochum
2002 - 2006
Mitglied des Senats der Ruhr-Universität Bochum
1989 - 2008
Mitglied des Fakultätsrates der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft (Dekan der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft von Okt. 1993 bis Sept. 1995; Mitglied des Prüfungsausschusses der Fakultät von 1989 bis 1997) und Mitglied der Studienreformkommission der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
2010 - 2012
Koordinator der betriebswirtschaftlichen Fachvertreter der Fakultät

Forschungs­schwerpunkte

Die folgenden sechs Forschungsschwerpunkte (A-F) am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik sind stark miteinander verwoben, da sie sich alle mit Aspekten der Gestaltung und des Einsatzes moderner IuK-Technologien in betriebswirtschaftlichen Anwendungsbereichen auseinandersetzen.
A: Informationsmanagement und Geschäftsprozessmanagement Der Schwerpunkt A verfolgt einen ganzheitlichen Gestaltungsansatz von IuK-Systemen (System Engineering), wobei auch das Informationsmanagement als Führungsaufgabe einbezogen wird. Untersuchungsgegenstand sind die computergestützten betrieblichen Informations- und Kommunikationssysteme bzw. Anwendungssoftwaresysteme. Hierbei spielen die Objektorientierung und die Prozessorientierung (Geschäftsprozesse) eine wichtige Rolle. Das Informationsmanagement erfüllt sowohl die strategischen als auch die operativen Aufgaben im IT-Bereich und hat einen Schwerpunkt im IT-Controlling.
B: Management Support Systeme und Business Intelligence Der Schwerpunkt B betrachtet mit den Managementunterstützungssystemen (bzw. Management Support Systemen) einen wichtigen Anwendungsbereich computergestützter Systeme, der sich vor allem auf Datenbank-, Modell- und Methodenbanksysteme stützt. Diese Systeme werden insbesondere in Form von Analysesystemen in Unternehmungen genutzt, so z.B. als MIS, EIS oder DSS. Neue Konzepte bieten hier die Data Warehouse-Systeme, die sich beispielsweise auf mehrdimensionale (OLAP) und/oder multimediale Datenbanksysteme stützen. Einen besonderen Aspekt bilden das Wissensmanagement (Knowledge Management) und Business Intelligence-Lösungsansätze.
C: E-Commerce und E-Business Der Schwerpunkt C konzentriert sich auf die vielfältigen Aktivitäten im Bereich Net Economy, E-Business bzw. E-Commerce. Neben den Technologien wie vor allem das Internet werden hier insbesondere die Marketing- und betriebswirtschaftlichen Organisationskonzepte untersucht. Ziel ist auch der Aufbau eines unterstützenden Informationssystems, das z.B. als Data Warehouse-System gegeben ist. Untersuchungsgegenstand sind beispielsweise die B-to-B- bzw. B-to-C-Ansätze oder die CRM- bzw. SCM-Konzepte, die zur Zeit in Unternehmungen erfolgreich genutzt werden.
D: Sicherheit im E-Business und Datenschutz Der Schwerpunkt D setzt sich mit den Sicherheitsaspekten in Organisationen bzw. IuK-Systemen auseinander. Neben den grundlegenden technischen und juristischen Problemstellungen sind hier vor allem die organisatorischen und ökonomischen Aspekte zu betrachten. Es geht schließlich um Gestaltung von Sicherheit im E-Business (IT-Security) und speziell von Sicherheit personenbezogener Daten (Datenschutz) im Rahmen des Informationmanagements bzw. des Sicherheitsmanagements. Einen Schwerpunkt bildet hierbei auch das betriebliche Risikomanagement.
E: E-Learning und Lern-Service-Engineering Der Schwerpunkt E hat den Bereich E-Learning zum Gegenstand. Untersucht werden effiziente Gestaltungsansätze zur Entwicklung von Lehr- und Lernsoftware, die z.B. als CBT (Computer Based Training)- oder als WBT (Web Based Training)-Systeme Lehr- und Lernprozesse unterstützen sollen. Neben den bekannten Software Engineering-Problemen sind bei der Gestaltung von Lehr- und Lernsystemen vor allem die Lernprozesse im Rahmen einer Medienpädagogik bzw. -didaktik zu beachten, die in einem Lern-Service Engineering zusammengefasst werden.
F: eHealth Der Forschungsschwerpunkt F fokussiert den effizienten und effektiven Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien im Gesundheitsbereich und fungiert als "enabler" neuer und innovativer Kooperations- und Arbeitsformen. Die Aktuere der Branche wie z.B. Krankenhäuser, Ärzte, Krankenversicherungen und Patienten nutzen vorhandene Konzepte und Technologien bislang nur unzureichend. Die bessere Vernetzung der Akteure auf technischer und organisatiorischer Ebene verspricht hier enorme Verbesserungspotenziale. Geeignete Konzepte werden in diesem Arbeitsbereich im Rahmen von Forschungs- und Kooperationsprojekten, eingebettet in die Lehre, entwickelt, getestet, umgesetzt und evaliuert.

Publikationen

Filtermöglichkeiten:

Publikationsarten
2022

Basiswissen Wirtschaftsinformatik, 4.Auflage, Springer Viewg Verlag,
Wiesbaden (2022)
Weber, Peter; Gabriel, Roland: Lux, Thomas; Menke, Katharina

2022

Wirtschaftsinformatik, Springer Gabler Verlag,
Wiesbaden (2022)
Gehring, Hermann; Gabriel, Roland

Mitgliedschaften

• Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. (WK-Wirtschaftsinformatik, WK-Operations Research)
Gesellschaft für Informatik (GI)
Gesellschaft für Operations Research (GOR)