Thema und ziele
Wie sieht die Welt von morgen aus? Wie lassen sich Zukünfte überhaupt denken und gibt es Wege über das “Ende der Welt, wie wir Sie kannten” wissenschaftlich fundiert nachzudenken? Welche Rollen spielen wissenschaftliche Methoden wie die Szenarioentwicklung dabei? In unserem praxisorientierten Projektseminar erarbeiten Sie gemeinsam mit der städtischen Smart City Innovation Unit (SCIU) qualitative Szenarien für Bochum. Sie entwickeln begründete Szenarien über mögliche Zukünfte Bochums zwischen digitaler Utopie und Dystopie. Am Ende des Seminars stehen 3-4 Szenarien, die Sie nicht nur präsentieren lernen, sondern in Geschichten erzählen und in theatralen Szenen anderen vermitteln. In dieser aktivierenden Seminarform begleiten Prof. Michael Roos, Elias Schmitt und Jan-Hendrik Kamlage Ihre Arbeiten, vermitteln und strukturieren Inhalte und geben Ihnen Feedback.
Das Lernziel des Moduls ist die Entwicklung sogenannter „Future Skills“, d.h. von Kompetenzen, die für den Erfolg im zukünftigen Arbeitsleben wichtig sind. Zu den Future Skills, die in diesem Modul besonders gefördert werden, gehören:
- Zukunfts- und Gestaltungskompetenz
- Kooperationskompetenz
- Kommunikationskompetenz
- Reflexionskompetenz
- Digitalkompetenz
Sie erhalten eine fundierte theoretische und methodische Einführung in die qualitative Szenarienentwicklung und erstellen arbeitsteilig in Gruppen eine gemeinschaftliche Aufgabenverteilung. Zu den Aufgaben gehören u.a. sich in das Thema Digitalisierung/Smart City einzuarbeiten, die Methoden der Szenarioplanung kennenzulernen, Planung, Organisation und Durchführung von Workshops sowie die Gesamtkoordination des Projekts zu erlernen. Das Team der Modulbetreuer strukturiert und begleitet Sie dabei und gibt Feedback und Unterstützung.
Aufbauend auf dieses Projektseminar ist eine Summer School für Mitte September geplant, in der aus den Szenarien konkrete Handlungsempfehlungen für die SCIU mit Partnern der University of Oulu erarbeitet werden. Diese Summer School umfasst weitere 5 ECTS.
Dozent*innen:
Infomaterial (PDF Download):
Anmeldemodalitäten:
Teilnehmer: Für die Teilnahme gibt es keine formalen Beschränkungen. Allerdings ist ein hoher Grad an Motivation und Eigeninitiative notwendig, um die Aufgaben gemeinsam zu erfüllen.
Ort: IA 03/470
Zeit: Mittwochs: 14:00 - 16:00 Uhr
Es gibt mehrere feststehende Termine:
- Kick-Off Meeting
05.04.23, 14:15 – 15:45 Uhr - Workshop mit SCIU
22.05.23, 12:00 - 17:00 Uhr - Workshop mit SCIU
15.06.23, 12:00 – 17:00 Uhr - Abschlussveranstaltung
07.23, 17:00 - 20:00 Uhr
Weitere Treffen mit den Betreuern finden regelmäßig nach individueller Absprache statt. Arbeitstreffen der Teilnehmer sind selbst zu organisieren.
Beginn: 05.04.2023
Registrierung: Via FlexNow (für die Prüfungsleistung)
Moodlekurs : Future Skills II SoSe 23 (keine Selbsteinschreibung, Eintragung nach Anmeldung durch den Lehrstuhl)
Fristen:
- Anmeldung bis zum 22.03.23 über mak@rub.de und elias-johannes.schmitt@rub.de
- An- und Abmeldung im FlexNow: 04.2023 bis 21.04.2023
Prüfungsleistung
Die Prüfungsleistung ist dreigeteilt. Zunächst wird nach der methodischen Einführung ein MC-Test die Kernbegriffe und Grundkonzepte der Szenariomethode sowie des Begriffs “Smart City” abfragen. Zusätzlich verfasst jede:r Teilnehmer:in einen kurzen Essay bzgl. der Anwendung von Foresight-Konzepten auf Themen der Digitalisierung oder Smart City. Abschließend führen die Teilnehmenden ein Feedbackgespräch mit den Dozenten, das von einem kurzen Fragebogen unterstützt wird. Hierbei sollen das Projektseminar und die Gruppenarbeit aus individueller Perspektive reflektiert werden.
Weitere Informationen dazu werden im Moodle-Kurs bekanntgegeben.
Art
Rhythmus
Ort