Thema und Ziele
Die Veranstaltung hat drei zentrale Ziele:
1. Netzwerken und Kompetenzaufbau: Sie lernen Ihre Kommiliton:innen kennen, entwickeln zentrale Beratungskompetenzen für den Studien- und Berufseinstieg und knüpfen wertvolle Kontakte zu den Gastdozenten und Dozentinnen.
2. Theoretische Fundierung und kritische Reflexion: Sie erhalten eine theoretische Einführung in die zentralen Herausforderungen und konzeptionellen Ansätze der wissenschaftlichen Politikberatung. Dabei reflektieren wir kritisch die Rollen und Aufgaben von Beratern, insbesondere im Kontext komplexer und unsicherer gesellschaftlicher Herausforderungen wie der sozialökologischen Krise.
3. Praxisorientierte Einblicke: Sie bekommen praxisnahe Einblicke von Expertinnen aus der Wirtschaftspolitik und der politischen Beratung in ihre Arbeits- und Berufsfeldern sowie in ihren Karrierewegen.
Das Intensivseminar ist in zwei Teile gegliedert:
Teil 1: Theoretische und interaktive Einführung
Im ersten Teil des Seminars erarbeiten wir im interaktiven Seminarteil mit Vorlesungselementen grundlegendes Orientierungswissen über die wirtschaftswissenschaftliche und interdisziplinäre Beratungspraxis. Wir setzen uns intensiv mit den Aufgaben, Rollen und Berufsfeldern von Beraterinnen auseinander und diskutieren das Verhältnis zwischen disziplinär ausgerichteter Beratung und interdisziplinären Beratungsansätzen, insbesondere in der Wirtschaftspolitik. Ein besonderer Fokus liegt auf der Frage, wie wissenschaftlich gesichertes Wissen in der Praxis der Beratung genutzt wird und wie Beratungsprozesse gestaltet sein müssen, um in einem Umfeld von Unsicherheit und komplexen sozialen Dynamiken effektiv zu sein.
Teil 2: Praxisvorträge und Diskussionen
Im zweiten Teil des Seminars halten Expertinnen aus der Wirtschaftspolitik und der Beratung Vorträge über ihre Arbeitsfelder, aktuelle wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Themen und ihre Karrierewege. Anschließend diskutieren wir mit den Gästen. Die Studierenden übernehmen die Vorbereitung, Moderation und Nachbereitung dieser Gastbeiträge, um ihre erlernten Fähigkeiten direkt anzuwenden.
LERNZIELE
Das Modul gibt Studierenden die Möglichkeit, Kompetenzen zu entwickeln, die für die wissenschaftliche Politikberatung wichtig sind: Reflexionskompetenz, ethische Kompetenz, Systemkompetenz und Kommunikationskompetenz.
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden…
- die Funktionen, Möglichkeiten und Grenzen der wissenschaftlichen Politikberatung erörtern;
- wirtschaftspolitische Fragestellungen aus unterschiedlichen Perspektiven analysieren;
- normative Werturteile hinter wissenschaftlichen Aussagen und Politikempfehlungen identifizieren;
- erläutern, welches Rollenverständnis sie von wissenschaftlichen Politikberatern haben;
- erläutern, in welcher Weise sich die Funktionsweise des Wissenschaftssystems von der des politischen Systems unterscheidet;
- erklären, was Diskurse und Narrative sind und warum sie für die Politikberatung wichtig sind;
- eine Argumentationsanalyse durchführen.
VORAUSSETZUNGEN
Dieses Modul kann nur von Studierenden des Studiengangs “Economic Policy Consulting” belegt werden. In diesem Studiengang ist es ein Pflichtmodul. Eine Anrechnung in anderen Studiengängen der Fakultät ist nach einem Studiengangwechsel nicht möglich!
PRÜFUNGSLEISTUNGEN
Die Prüfungsleistung besteht aus zwei Komponenten:
- Gastvortrag: Sie werden im Team einen Gastvortrag vorbereiten, moderieren und nachbereiten. Die Termine für die Gastvorträge werden im Laufe des Semesters zugeteilt. Zusätzlich werden kleine Gruppenarbeiten als Inputs zu den jeweiligen Sitzungen des ersten Seminarteils durchgeführt, um die Themen der Vorlesung vorzubereiten und zu vertiefen.
- Wissenschaftliche Case Study: Sie schreiben eine wissenschaftliche Ausarbeitung (min. 2.000 Wörter) zu einer Case Study aus der Beratungspraxis, in dem Sie die Themen aus dem Vorlesungsteil und/oder den Gastvorträgen kritisch reflektieren und miteinander in Verbindung bringen.
Abgabedatum der schriftlichen Ausarbeitung: 18.02.2025, 23:59 Uhr.
Bitte reichen Sie Ihre Prüfungsleistung sowie andere schriftliche Arbeiten, wie z.B. Protokolle, als PDF-Dokument per E-Mail an jan-hendrik.kamlage@rub.de und dennis.arnold@rub.de ein.
Achten Sie darauf, dass Ihre Dokumente stets Ihren Namen, Ihre Matrikelnummer, die Veranstaltung, die Dozenten, das Semester und das Datum enthalten.
BENOTUNG
Die Modulnote ergibt sich aus der Note der schriftlichen Abgabe. Voraussetzung für die Zulassung dazu ist die erfolgreiche Vorbereitung, Moderation und Protokollierung eines Gastvortrags sowie die Erledigung der Gruppenarbeiten im Vorlesungsteil.
ORGANISATION
Das Modul hat Seminarcharakter, d.h. die Lernziele können nur durch aktive Beteiligung erreicht werden. Daher sind regelmäßige Anwesenheit und eine Vorbereitung und Nachbereitung der Termine erforderlich.
Der begleitende Moodle-Kurs heißt „Intensivseminar: Grundlagen der Wirtschafts- und Finanzpolitik (Economic Policy Consulting) (075500-WiSe24/25)“. Das Passwort dafür wird in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben.
Dozent*innen:
Infomaterial (PDF Download):
Anmeldemodalitäten:
Teilnahme:
Dieses Modul kann nur von Studierenden des Studiengangs “Economic Policy Consulting” belegt werden. In diesem Studiengang ist es ein Pflichtmodul. Eine Anrechnung in anderen Studiengängen der Fakultät ist nach einem Studiengangwechsel nicht möglich!
Teilnehmer: max. 25 Teilnehmer:innen
Prüfung
Die Prüfungsleistung ist eine schriftliche Ausbreitung einer Case Study aus dem Themenfeld wissenschaftliche Politikberatung. Abgabetermin ist der 18.02.2025, 23:59 Uhr.
Anmeldung
09.12.2024 – 03.01.2025
Eine verbindliche Prüfungsanmeldung ist nur im Anmeldezeitraum über FlexNow möglich!
Wenn Sie die Anmeldung über FlexNow versäumen, können Sie nicht an der Prüfung teilnehmen!
Zeit und Ort
Dienstag, 16:00 bis 19:00 (GD 02/148)
Donnerstag, 16:00 bis 18:00 (GD 02/156)
Erster Termin: 15. Oktober 2024, 16:00 – 19:00 Uhr
Letzter Termin: Do. 30. Januar 2025, 16:00 – 17:30 Uhr
Selbststudium
Dieses Modul erfordert 120 Stunden Eigenstudium, Vor- und Nachbereitung der Treffen und Vorbereitung auf die Prüfung.
LITERATUR & KURSMATERIAL
Relevantes Material wird im Moodle-Kurs zur Verfügung gestellt.
TERMINÜBERSICHT
Dieser Terminplan ist vorläufig und im Moodle-Kurs zu finden. Änderungen werden im Moodle-Kurs bekanntgegeben. Bitte beachten Sie, dass nicht in jeder Woche zwei Treffen vorgesehen sind. Ggf. kann es vorkommen, dass Termine via Zoom stattfinden.
Art
Veranstaltungsnummer
Rhythmus
Ort