loader image
Grundlagen der Existenzgründung

Modulinformationen


Wer kann an diesem Modul teilnehmen

  • Student:innen außerhalb der WiWi-Fakultät der RUB können diesen Kurs als Bachelor- oder als Master-Modul wählen.
  • Student:innen der WiWi-Fakultät können diesen Kurs nicht als Modul wählen.
  • Das Modul eignet sich für interessierte Studierende in jedem Studienabschnitt und erfordert keine speziellen Vorkenntnisse.

 

SWS/ECTS

  • Das Modul umfasst einen Workload von 4 Semesterwochenstunden (SWS) bzw. 5 ECTS.

 

Vorlesung

  • Donnerstags (ab dem 16. Oktober 2025), 08:15-09:45 Uhr, UFO 0/10

 

Übung

  • Mittwochs (ab dem 05. November 2025), 14:15-15:45 Uhr, UFO 0/10

 

Moodle

  • Der Moodle-Kurs wird spätestens am Tag der ersten Vorlesung freigeschaltet.
  • Das erforderliche Passwort erhalten Sie über den Passwortverteiler der Fachschaftsinitiative unter http://www.fsi-wiwi.de/.
  • In dem Moodle-Kurs stehen die Vorlesungs- und Übungsmaterialien für Sie bereit.

 

ABSCHLUSSPRÜFUNG

Klausur

  • Mittwoch, 18. Februar 2026, 14:00 - 16:00 Uhr, HZO 10
  • Anmeldezeit: Montag, 08. Dezember 2025 bis Freitag, 02. Januar 2026
  • Abmeldezeit: Montag, 08. Dezember 2025 bis Mittwoch, 29. Januar 2026

 

Weitere Infos zu dem Modul

Charakterisierung der Veranstaltung
Ziel dieses Moduls ist es, Studierenden aus nicht-wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen gründungsspezifisches Wissen aus den verschiedenen Bereichen der Betriebswirtschaftslehre zu vermitteln. Schwerpunkte bilden, neben den rechtlichen Grundlagen zur Gründung einer Existenz, die Themengebiete Marketing, Finanzierung und Rechnungslegung. Abschließend werden die Aufgaben und wichtigen Elemente herausgearbeitet sowie die Chancen und Risiken einer Unternehmensgründung dargestellt.
Die in der Vorlesung vermittelten Inhalte werden in einer begleitenden Übung anhand von Aufgaben vertieft.
Ergänzt wird das Modul "Grundlagen der Existenzgründung" durch Vorträge aus der Unternehmenspraxis mit Unterstützung des WORLDFACTORY Start-up Centers. 

 

Gliederung 

  1. Einführung in die Existenzgründung
    1.1 Von der Idee zur Unternehmensgründung
    1.2 Businessplan als zentrales Element
  2. Marketing
    2.1 Analyse des Marktes
    2.2 Unternehmensziele
    2.3 Marketingstrategien
    2.4 Marketing-Mix
  3. Standort
  4. Rechtliche Grundlagen
    4.1 Rechtsformen unternehmerischer Tätigkeit
    4.2 Steuerliche Konsequenzen
    4.3 Versicherungen für Existenzgründer
  5. Finanzierung
    5.1 Bedeutung der Finanzierung
    5.2 Überblick Finanzierungsformen
    5.3 Spezielle Finanzierungsformen für Existenzgründer
    5.4 Finanzplanung
    5.5 Investitionsplanung
  6. Rechnungswesen
    6.1 Einführung in das Rechnungswesen
    6.2 Bilanzierung / Jahresabschlusserstellung
    6.3 Kosten- und Leistungsrechnung / Controlling
  7. Businessplan
    7.1 Zielsetzung
    7.2 Elemente / Inhalte eines Businessplans
    7.3 Bewertung
    7.4 Anforderungen / Kennzeichen

Anmeldemodalitäten:

Für folgende Studiengänge erfolgt die Anmeldung zu der Prüfung via FlexNow:

  • G-Reihe: ECUE
  • I-Reihe: Alle Studiengänge
  • M-Reihe: Management & Consulting im Sport/Sportwissenschaft/Wirtschaftspsychologie
  • N-Reihe: Biochemie/Biologie/Chemie/Geographie/Physik

Für folgende Studiengänge erfolgt die Anmeldung zu der Prüfung via eCampus:

  • 2-Fach-Bachelor, die das Modul im Rahmen des Optionalbereichs absolvieren.

Für Studierende aller anderen Studiengänge erfolgt die Anmeldung zu den Prüfungen über das Anmeldeformular des ZföBs per E-Mail an wiwi-pa-nebenfach@rub.de. Die Anmeldung zu den Prüfungen über das Anmeldeformular erfolgt darüber hinaus grundsätzlich für die folgenden Studierenden:

  • Studierende aus dem Ausland, die nicht an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft immatrikuliert sind.
  • Alle Promotionsstudierenden, die nicht an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft promovieren.
  • Teilnehmende über das Praxisprogramm Wirtschaft.

Art

Vorlesung mit Übung

Rhythmus

WiSe

Ort

UFO 0/10
Klausur
18. Februar 2026
14:00 Uhr

16:00 Uhr

HZO 10