Intensivseminar (Economic Policy Consulting)
Im Intensivseminar erhalten Sie eine umfassende Einführung in die wirtschaftspolitische Beratung und in den Studiengang.
Thema und Ziele
Im Intensivseminar erhalten Sie eine umfassende Einführung in die wirtschaftspolitische Beratung und in den Studiengang. Die Veranstaltung hat drei Ziele:
- Sie lernen Ihre Kommilitonen und die Studiengangsverantwortlichen kennen und erwerben damit neben persönlichen Zugängen auch wichtige Kompetenzen für den Studienerfolg.
- Sie erhalten eine theoretische Einführung in die Probleme der wirtschaftspolitischen Beratung und lernen, die Rolle des Beraters kritisch zu reflektieren.
- Sie erhalten von Praktiker:innen aus Wirtschaftspolitik und wirtschaftspolitischer Beratung Einblicke in potentielle Berufsfelder.
Das Intensivseminar besteht aus zwei Teilen. Im ersten Teil wird in Form von Vorlesungen mit anschließender Diskussion Orientierungswissen über Aufgaben, Rollen und Berufsfelder vermittelt. Zudem findet eine Auseinandersetzung mit dem Verhältnis von Wirtschaftswissenschaft, Wirtschaftspolitik und der gegenwärtigen Kritik an der Volkswirtschaftslehre statt. Und schließlich wird es auch darum gehen, wie und über welche Wege wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis (Wirtschaftspolitik, Verwaltung, Zivilgesellschaft) gelangen.
Im zweiten Teil halten Expert:innen aus Wirtschaftspolitik und Beratung Vorträge über ihre Arbeitsfelder und aktuelle wirtschaftspolitische Themen. Im Anschluss an die Vorträge der Expert:innen besteht die Möglichkeit zur Diskussion.
Prüfungsleistung
Die Prüfungsleistung besteht aus zwei Teilen: Zum einen aus einem wissenschaftlichen Essay (1.800 bis 2.000 Wörter), in dem Themen aus dem Vorlesungsteil und/oder den Gastvorträgen in Verbindung gebracht und kritisch reflektiert werden. Zum anderen wird in Team ein Gastvortrag vorbereitet, moderiert und protokolliert. Die Termine der Gastvorträge werden zu Beginn des Semesters zugeteilt.
Abgabedatum der Prüfungsleistung (Essay): 17.03.2023, 23:59 Uhr
Die Prüfungsleistung schicken Sie bitte als PDF-Dokument per Mail an dennis.arnold@rub.de. Bitte geben Sie stets Namen und auch Ihre Matrikelnummer in den Dokumenten an, die Sie einreichen!
Benotung
Die Modulnote ergibt sich aus der Note der Prüfungsleitung (Essay). Vorrausetzung, um für das Essay zugelassen zu werden ist die Vorbereitung, Moderation und Protokollierung eines Gastvortrages.
Weitere Informationen sowie den Ablauf des Seminars erfahren Sie im Moodle-Kurs dieses Seminars!
Dozent*innen:
externe Referent:innen
Infomaterial (PDF Download):
Kursankündigung
Anmeldemodalitäten:
Teilnahme:
Die Teilnahme ist auf Studierende des Masterstudiengangs “Economic Policy Consulting” beschränkt.
Studiengang:
Masterstudiengang
Format:
Ggf. finden einige Termine mit externen Referent:innen per Videokonferenz statt. Ebenso kann die Pandemielage oder die Energiekrise Online-Lehre notwendig machen.
Bitten beachten Sie weitere Informationen im Moodle-Kurs!
Ort:
Raum: GD 02/148, ggf. per Videokonferenz
Zeit:
Di & Do, jeweils 16:00 – 17:30 Uhr
Beginn:
Di, 31.01.2023 (Abschlusssitzung)
Registrierung:
Via FlexNow (An- und Abmeldung: 12.12.2022 – 06.01.2023)
Prüfungsdatum:
17.03.2023, 23:59 Uhr
Moodlekurs:
(075500) Intensivseminar: Grundlagen der Wirtschafts- und Finanzpolitik (WiSe22/23)
Kontakt:
Dr. Jan-Hendrik Kamlage, jan-hendrik.kamlage@rub.de
Dennis Arnold, dennis.arnold@rub.de
Art
Seminar
Veranstaltungsnummer
075500
Rhythmus
SoSe
WiSe
Ort
GD 02/148, ggf. per Videokonferenz