Micro Degree: Innovation & Entrepreneurship
Willkommen auf unserer Homepage. Hier findest du alles wichtige zum Micro Degree
Micro Degree: Innovation & Entrepreneurship
Key Facts
Fakultät für Wirtschaftswissenschaft / Centrum für Entrepreneurship, Innovation und Transformation (CEIT), Prof. Dr. Nicola Werbeck
Studierende. Anrechenbar in allen Masterstudiengängen, die eine Anrechnung zulassen.
Ein Micro Degree ist ein kompaktes, fachlich fokussiertes Programm, das auf die Weiterentwicklung spezifischer Kompetenzen ausgerichtet ist. Mehr zu Microcredentials finden sie hier.
Start im Wintersemester 2022
Online in Moodle, Praxisanteile tlw. (optional) vor Ort
Um Kompetenzen im Bereich Entrepreneurship/unternehmerisches Denken und Handeln für die persönliche und berufliche Weiterentwicklung zu erwerben.
Von wem?
Fakultät für Wirtschaftswissenschaft / Centrum für Entrepreneurship, Innovation und Transformation (CEIT), Prof. Dr. Nicola Werbeck, Dr. Fabian Schmitz
Für wen?
Studierende. Anrechenbar in allen Masterstudiengängen, die eine Anrechnung zulassen.
Studierenden, die bereits an der Spring School der WiWi-Fakultät teilgenommen haben, ist die Teilnahme am Micro Degree leider nicht möglich.
Die Teilnehmer:innenzahl ist auf 20 begrenzt.
Was?
Ein Micro Degree ist ein kompaktes, fachlich fokussiertes Programm, das auf die Weiterentwicklung spezifischer Kompetenzen ausgerichtet ist. Mehr zu Microcredentials finden sie hier.
Wann?
Die Kursinhalte sind ab dem 31. Oktober 2022 zugänglich
Die Einschreibung ist ab sofort und bis zum 30. November 2022 möglich.
Wo?
Online in Moodle, Praxisanteile tlw. (optional) vor Ort
ACHTUNG: Die maximale Teilnehmer:innenzahl ist bereits erreicht. Schreib uns aber gerne eine Email an wiwi-microdegree@ruhr-uni-bochum.de, wenn wir dich auf der Warteliste vermerken dürfen.
Warum?
Um Kompetenzen im Bereich Entrepreneurship/unternehmerisches Denken und Handeln für die persönliche und berufliche Weiterentwicklung zu erwerben.
Strukturierung

Kleines Micro Degree 5 ECTS (500 Punkte)
• Pflicht-Rahmenkurs mit 200 Punkten
• Wahl-Mikrokursbausteine im Umfang von 300 Punkten
• Pflicht-Praxiskursbaustein
Großes Micro Degree 10 ECTS (1000 Punkte)
• Pflicht-Rahmenkurs mit 200 Punkten
• Wahl-Mikrokursbausteine im Umfang von 800 Punkten
• 2 Pflicht-Praxiskursbausteine
Prüfungsformen
Ihr schließt das Micro Degree mit einer Reflexionsaufgabe ab. Innerhalb der Kurse erwarten euch verschiedenste Prüfungsformen wie Multiple-Choice-Tests und kleinere schriftliche Abgaben. Für die Pflicht-Praxiskursbausteine reicht die Teilnahme aus.
Kursauswahl
In dieser Liste findet ihr alle akutell angebotenen Kurse. Wir arbeiten aber unermütlich an der Erweiterung dieses Angebots, um euch noch mehr Auswahlmöglichkeiten zu geben.
Kurstitel | Punkte | Content | Einführungskurs | 100 | In unserem Einführungskurs wollen wir etwas mehr über dich und deine Motivation erfahren. Außerdem stellen wir dir vor, was Entrepreneurship ist, warum innovatives Handeln für Unternehmen und auch unsere Gesellschaft so wichtig ist und welches Mindset du dafür brauchst. |
---|---|---|
Lean Start-Up | 100 | Unternehmerisches Denken und Handeln ist an vielen Stellen im Beruf gefordert. Hier lernst du, wie du möglichst schnell Innovationen umsetzen und laufend verbessern kannst. |
Customer Development I&II | 200 | Beim Customer Development geht es um alle Fragestellungen rund um deine Zielgruppe. Im ersten Teil des Kurses lernst du, wie du Annahmen zu deinem Geschäftsmodell aufstellst. Darauf aufbauend zeigen wir dir, wie du deine Zielgruppe definierst und segmentierst.
Im zweiten Teil des Kurses geht es um die Validierung von Geschäftsmodellen. Dazu werden verschiedene Testverfahren zur Überprüfung der Annahmen vorgestellt. |
SWOT & TOWS | 200 | Hier lernst du, wie man ein Unternehmen und sein Umfeld analysiert. Wir zeigen dir, wie man Stärken und Schwächen sowie Chancen und Risiken identifizierst und wie daraus Geschäfts- und Marketingstrategien entwickelt werden können. |
Bullseye Framework | 100 | Hier geht es darum, wie Unternehmen passende Marketing- und Vertriebskanäle finden können, wie ein Absatzprozess gestaltet wird und welche Kennzahlen dafür wichtig sind. |
Business Model Canvas | 300 | Mit dem Business Model Canvas erlernst du eine Methode, durch die du eine Geschäftsidee zu einem Geschäftsmodell entwickeln kannst. Dabei werden sowohl interne als auch externe Kompetenzen betrachtet und veranschaulicht. |
How to Pitch | 200 | In diesem Kurs lernst du, auf was du alles achten musst, um einen überzeugenden Pitch zu erstellen. Wir zeigen dir, was ein Pitch ist, welche Inhalte in jeden Pitch gehören, und du erhältst praktische Tipps und Tricks für die Erstellung einer optisch ansprechenden Präsentation. |
Reflexionsportfolio | 100 | Du schließt das Micro Degree mit einer Reflexionsaufgabe ab. Dazu stellen wir dir vor, wie das genau geht und warum diese Methode dabei hilft, das Gelernte besser zu behalten. |
Praxiskurse WSC | – | Kursinhalte folgen |
Ansprechpartner
Dr. Fabian Schmitz
Dekanat der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
GD 03/225
Tel. 0234 32 25325
Email: wiwi-microdegree@ruhr-uni-bochum.de
Überschrift
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Gib hier deine Überschrift ein
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Gib hier deine Überschrift ein
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Überschrift 1 | Überschrift 2 | Überschrift 3 | Inhalt 1.1. | Inhalt 1.2. | Inhalt 1.3. |
---|---|---|
Inhalt 2.1. | Inahlt 2.2. | Inhalt 2.3. |
Inhalt 3.1. | Inhalt 3.2. | Inhalt 3.3. |