loader image
© RUB, Marquard
July 15, 2025
Neue Studie: Beteiligung in der kommunalen Wärmewende

CURE-Geschäftsführer Jan-Hendrik Kamlage hat gemeinsam mit den CURE-Assoziierten Dr. Irina Silina und Dennis J. C. Arnold im Auftrag des BUND eine Studie zur Öffentlichkeitsbeteiligung in der kommunalen Wärmeplanung erstellt. Diese wurde nun veröffentlicht und zeigt deutlich: Ambitionierte Beteiligung von Bürger:innen und anderen Stakeholdern ist ein Schlüsselfaktor für eine erfolgreiche, sozial verträgliche und legitimierte kommunale Wärmeplanung.

Mit dem Wärmeplanungsgesetz (WPG) gibt es erstmals bundesweite Vorgaben für kommunale Wärmepläne. Doch: Die gesetzlichen Mindeststandards für Beteiligung reichen nicht aus, um die Potenziale und das Engagement der Bürger:innen und organisierten Interessen wirklich zu nutzen. Die Studie macht deutlich: Frühzeitige, transparente und dialogorientierte Beteiligung fördert Akzeptanz, beugt Konflikten vor und mobilisiert gesellschaftliche Ressourcen für die Wärmewende.

Die Studie stellt ein integriertes Modell vor, das über die gesetzlichen Anforderungen hinausgeht und Beteiligung entlang der Phasen der Wärmeplanung strukturiert. Es kombiniert verschiedene Formate – von Bürgerbefragungen über eine Steuerungsgruppe bis zu Bürgerforen – und bettet diese in ein übergeordnetes Transition Management ein.

Dabei gibt die Studie auch konkrete Empfehlungen für Kommunen, Politik und Zivilgesellschaft:

  • Kapazitätsaufbau: Kommunen brauchen gezielte Unterstützung und Qualitfizierung für bürgerorientierte Wärmeplanung.
  • Gute Praxis sichtbar machen: Erfolgreiche Beteiligungsprojekte und Modellkommunen sollten stärker kommuniziert werden.
  • Verbindlichkeit stärken: Beteiligung muss ernst genommen und in Entscheidungen einbezogen werden.
  • Zivilgesellschaft einbinden: Expertise und Netzwerk von Organisationen nutzen.
  • Wissenschaftliche Begleitung: Kontinuierliche Evaluation und Weiterentwicklung der Beteiligungsprozesse.

Das zentrale Fazit: Es gibt noch Zeit und Spielraum, die Bürgerorientierung in der kommunalen Wärmeplanung deutlich zu steigern. Die Studie liefert dafür konkrete, praxistaugliche Ansätze.

Die Kurzstudie bietet einen fundierten Überblick und viele Beispiele aus der kommunalen Praxis.

Hier geht es zur Studie: https://www.bund.net/fileadmin/user_upload_bund/publikationen/klimawandel/Beteiligung-Kommunale-Waermewende-Kurzstudie-BUND-2025.pdf