Die Arbeitsfelder des CISE definieren sich über folgenden Themenbereiche:
ist seit 2003 Inhaber des Lehrstuhls für Empirische Wirtschaftsforschung an der Ruhr-Universität Bochum.
Seit 2004 ist Thomas K. Bauer Mitglied im Vorstand des RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, seit 2009 Vizepräsident. Er studierte und promovierte an der Universität München. Seine Promotion beschäftigte sich mit den Arbeitsmarkteffekten von Zuwanderung und der deutschen Zuwanderungspolitik. Während seiner Tätigkeit als Programmdirektor des Forschungsbereichs „Mobilität und Flexibilität von Arbeit“ am Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (IZA) habilitierte er sich an der Universität Bonn. Im Jahr 2005 wurde er als Vertreter der wirtschaftswissenschaftlichen Forschungsinstitute in den Statistischen Beirat berufen, seit Mai 2017 ist er Vorsitzender dieses Beratungsgremiums des Statistischen Bundesamtes (Destatis). Von 2011 bis 2019 war er Mitglied im Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration, von September 2016 bis Juli 2019 dessen Vorsitzender. Seit September 2018 ist er zudem Mitglied im Beirat für Teilhabe und Integration der Landesregierung Nordrhein-Westfalen. Darüber hinaus ist er Research Fellow des IZA, des Center for Comparative Immigration Studies (CCIS) an der University of California, San Diego und des Centre for Research & Analysis of Migration (CReAM) an der UCL in London. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen der angewandten Mikroökonometrie, Arbeitsmarktökonomie und Migration.
…ich meine Erfahrungen in der Wissenschaft und der evidenzbasierten Politikberatung mit jungen Menschen teilen und ihnen bei ihrem Weg in ihre eigenen Karrieren unterstützen möchte.
ist seit 2009 Inhaber des Lehrstuhls für internationale Wirtschaftsbeziehungen an der Ruhr-Universität Bochum.
Er studierte, promovierte und habilitierte sich an der Universität Hamburg. Bevor er dem Ruf der Ruhr-Universität nachkam, war er 2008/2009 als Interimsprofessor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Trier tätig. Von 2000 bis 2008 arbeitete er als Senior Economist und Leiter des Programms Weltwirtschaft am Hamburgischen WeltWirtschaftsInstitut (HWWI/HWWA). Professor Busse ist Research Fellow am HWWI und Direktor am Institut für Entwicklungsforschung und Entwicklungspolitik an der Ruhr-Universität. Zudem beteiligt er sich an zahlreichen Forschungs- und Beratungsprojekten in Entwicklungsländern. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen internationaler Handel, ausländische Direktinvestitionen, regionale Integration sowie der Entwicklungsökonomie.
… ich mich in einem spannenden Umfeld mit Studierenden und Kolleginnen und Kollegen sehr gut über Lehre und Forschung austauschen kann.
forscht in den Bereichen Internationaler Handel und Migration.
Ihr besonderes Interesse gilt dabei dem Verhalten von Firmen auf internationalen Märkten, wie etwa dem Lagermanagement von Firmen, ihrer Preisgestaltung und der Wettbewerbssituation im heimischen Markt. Außerdem befasst sie sich mit lokalen Arbeitsmarktfolgen globaler Schocks.
Jun.-Prof. Dr. Sanne Kruse-Becher lehrt im Bereich der realen und monetären Außenwirtschaft sowie der Angewandten Ökonometrie. Sie ist Mitglied im Graduiertenkolleg „Regional Disparities and Economic Policy“ (RTG 2484).
…ich dort spannende wissenschaftliche Kooperationen mit einem freundlichen Miteinander im wissenschaftlichen Alltag erleben kann.
ist seit 2005 Inhaber des Lehrstuhls für Entwicklungsforschung.
Er forscht und lehrt zu den Ursachen von Wachstumserfolgen und -misserfolgen in Entwicklungs- und Schwellenländern. Darüber hinaus arbeitet der Lehrstuhl theoretisch und empirisch zu wohlfahrtsökonomisch fundierten Verfahren der Evaluierung von Entwicklungsprogrammen und -projekten. Mit der seiner Professur ist auch die wissenschaftliche und administrative Leitung des Instituts für Entwicklungsforschung und Entwicklungspolitik (IEE) und der dort angesiedelten internationalen Kooperationsprojekte sowie die Lehre in den Masterstudiengängen des IEE verbunden. Wilhelm Löwenstein ist seit 2012 Sprecher der Ruhr University Research School und seit 2016 Leiter und Initiator der strategischen Weiterentwicklung des Doktorandenausbildungsprogramms.
…die Fakultät einerseits an einem eher integrativen wirtschaftswissenschaftlichen Lehrkonzept festhält, andererseits aber jenen Studierenden, die sich spezialisieren wollen, sowohl in der BWL als auch in der VWL hochinteressante Studienmöglichkeiten bietet.
ist seit 2011 Lehrstuhlinhaber für Angewandte Mikroökonomie an der Ruhr-Universität Bochum.
Er studierte Volkswirtschaftslehre und Mathematik an der Freien Universität Berlin, wo er 1994 seinen Abschluss als Diplom-Volkswirt erhielt. Im Jahr 2000 promovierte er sich an der Freien Universität Berlin mit einer Dissertation über die private Bereitstellung öffentlicher Güter. Von 2001-2002 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) Berlin tätig, bevor er als Assistenzprofessor am Institut für Volkswirtschaftslehre an die Universität Wien wechselte (2002-2007). Von 2007-2011 lehrte er an der School of Economics, University of Nottingham, bevor er seine Stelle in Bochum antrat. Er lehrt öffentliche Finanzmodule über Marktversagen und Besteuerung auf Bachelor-Stufe und angewandte mikroökonomische und IO-orientierte Module auf Master-Stufe. Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich Öffentliche Güter, Industrielle Organisation, Ökonomie der Innovation und Netzwerkökonomie.
…es unter den Professorinnen und Professoren eine große fachliche Vielfalt gibt, die sich auch in der Forschung und der Lehre unserer Fakultät widerspiegelt. Gleichzeitig ziehen wir bei gemeinsamen, fakultätsweiten Projekten an einem Strang.
ist Inhaber des Lehrstuhls für theoretische und angewandte Mikroökonomik an der Ruhr-Universität Bochum.
Er studierte zwischen 1973 und 1979 Mathematik, Wirtschaftswissenschaft und Physik in Bielefeld. 1985 promovierte er an der Universität Osnabrück, wo er auch 1992 in Volkswirtschaftslehre habilitierte. Vor seiner Tätigkeit an der Ruhr-Universität Bochum lehrte Schimmelpfennig unter anderem an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald und der Universität des Saarlandes. Seine Forschung beschäftigt sich mit Fragen und Problemstellungen sowohl der Theoretischen als auch der Angewandten Mikroökonomik insbesondere in den Bereichen der Neuen Politischen Ökonomie, der Theorie öffentlicher Unternehmen, der Transportökonomik, der Sportökonomik sowie ausgewählten Fragestellungen der Verteidigungsökonomik.
…ich hier die Unabhängigkeit habe, mit meinem Lehrstuhlteam gute Lehre und relevante Forschung zu machen und wir so etwas bewirken können.
ist Professor für Volkswirtschaftslehre an der Hochschule Harz und Apl.-Professor für Gesundheitsökonomik und Gesundheitspolitik an der Ruhr-Universität Bochum.
Zudem ist er Wissenschaftler im Kompetenzbereich “Gesundheit” am RWI, dessen stellvertretende Leitung er bis Juli 2020 innehatte. Professor Wübker studierte Volkswirtschaftslehre an der Westfälischen-Wilhelms Universität Münster, wo er auch im Jahr 2008 bei Prof. Sauerland promovierte. Zwischen 2008 und 2012 arbeitete er als PostDoc an der Universität Witten/Herdecke, wo er sich im Jahr 2014 habilitierte. Anschließend war er Gastwissenschaftler an der Universität Lausanne und Vertretungsprofessor am Lehrstuhl für Wettbewerbstheorie und -politik an der Ruhr-Universität Bochum. Seit 2014 arbeitet er am RWI.
In seinen Forschungsarbeiten analysiert er empirische, wirtschaftspolitisch relevante Fragestellungen aus dem Bereich der Gesundheitsökonomik. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Analyse von Krankenhausmärkten, individuellen Gesundheitsverhaltens, Ungleichheiten in der medizinischen Versorgung und der ökonometrischen Evaluation von Politikmaßnahmen.
Finance, Accounting, Auditing, Controlling, Taxation
Sales Management Department
Centrum für Entrepreneurship, Innovation und Transformation
Centrum für Umweltmanagement, Ressourcen und Energie
Ruhr-Universität Bochum
Dekanat der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
GD 03/223
Universitätsstraße 150
44780 Bochum
Ruhr-Universität Bochum
Dekanat der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
Universitätsstraße 150, GD 03/223
44801 Bochum